Cabrio Freunde Salzkammergut
Ausfahrt vom 5. bis 8. September 2024



     


Donnerstag, 5. September 2024

Die "Cabrio Freunde vom Salzkammergut" haben zu einem weiteren Internationalen Cabrio-Treffen nach Altmünster am Traunsee eingeladen. Am Anreisetag trafen wir uns in der Pizzeria Valentino direkt am Traunsee mit einem beeindruckenden Blick auf den Traunstein. Dieser Berg gilt im Volksmund als der Wächter des Salzkammerguts.

Ab 18:00 Uhr trafen die Teilnehmer kontinuierlich ein. Recht rasch entwickelte sich ein Gespräch über ehemalige Ausfahrten und zukünftige geplante Cabrio Reisen. Bei einem anschließenden gemeinsamen Abendessen gab es dann noch einige Information zu den Ausfahrtszielen der nächsten Tage und die Vorfreude bei den Teilnehmern war auch Dank perfekter Wettervorhersage groß.


     


Freitag, 6. September 2024

Bei strahlendem Sonnenschein ging es von unserem Startpunkt "Parkplatz Sportzentrum Gmunden" zu unserem ersten Etappenziel die " Bandlkramerey" in Seewalchen. Dieser alte Gemischtwaren-Kaufladen wurde ursprünglich zu einem Museum für Trachtenkleidung von der bekannten Dirndlschneiderin Tostmann umgestaltet und später zum heute sehr beliebten Frühstücklokal am Attersee umfunktioniert.

Unsere Fahrt führte uns über die Großalmstraße mit Ausblick auf die Berge und den Krottensee zum Attersee. Zuletzt konnten wir für viele Kilometer entlang der Uferstraße den Blick auf den Attersee mit seiner bekannten bläulich-türkis schimmernden Seeoberfläche genießen.

Hier trafen wir noch ein weiteres "Cabrio". Um ehrlich zu sein, das Cabrio zeigte uns Günter erst am letzten Tag, da er heute wie schon öfters Startschwierigkeiten hatte. Letztes Jahr ereilte ihn auch dieses Schicksal am Parkplatz der Schafbergbahn.

Bei der Bandlkramerey gab es ein zweites Frühstück und einigen gefiel diese Option sehr gut, da ihr "erstes" Frühstück zu Gunsten einer längeren Schlafphase heute geopfert wurde.

Nach Kaffee & Kuchen ging es weiter zu unserem nächsten Ziel den Stiftskeller in Mattsee. Wegen einer Sperrung der Ortsdurchfahrt Straßwalchen (doch gut die Strecke vorab zu erkunden) nutzten wir die Möglichkeit über geringbefahrene Nebenstraßen durch die Hügel des Innviertels nach Mattsee zu gelangen. Hier konnten wir rasch einen Parkplatz für unseren kleinen Konvoi finden und waren nach einem kurzen Fußmarsch beim Stiftskeller. Dank gutem Wetter konnten wir im Freien sitzen und dank einer raschen bemühten Bedienung konnte jeder rasch sein Schmankerl und ein kühles Getränk genießen.

Nach dem Mittagessen nutzten viele die kleine Pause mit einem Ausflug zum nahen See. Der wundervolle Ausblick auf den See und die Kulisse des Schloss Mattsee ist immer wieder willkommen bei Hochzeitsfeiern. Auch heute fand eine pompöse Hochzeit statt. Wie wir später in Erfahrung brachten, war das Paar aus dem Flachgau (Salzburg) die Gewinner eines hochdotierten Hochzeits-Gewinnspieles (80.000 Euro).

Unser nächster Termin war der "Fahr(t)raum"in Mattsee. Hier erwartete uns eine technische Führung durch die anfänglichen Konstruktionen von Ferdinand Porsche. Die umfangreiche Sammlung von jederzeit einsetzbaren und straßenzugelassenen Fahrzeugen und zwei flugtauglichen Fliegern erstreckt sich von ersten Elektromobilen aus 1899 bis zum letzten Volkswagen Käfer aus Europa (1978).







Beeindruckend waren sowohl die Entwicklung der diversen Rennfahrzeuge (auch Fahrzeuge für Jochen Rindt und "Striezel" Stuck) als auch die Lohnarbeiten für Mercedes und Alfa Romeo sowie die diversen Landwirtschaftsmaschinen und Traktoren. Nach fast zwei Stunden in diesen interessanten Räumlichkeiten mussten wir gestehen, unsere Aufnahmefähigkeit für Information war gesättigt und wir müssen ein anderes Mal vorbeischauen.











Zurück ging die Fahrt vorbei am Mattsee weiter zum Irrsee zum Nordufer des Mondsees. Hier wählten wir die Route über die südlichen Attersee-Uferstraße und das Weißenbachtal zurück ins Trauntal. Dank der sanften Kurven im Weißenbachtal konnten wir in unseren Cabrios perfekt genießen. Das letzte Wegstück führte uns entlang des Traunsee Westufers zurück nach Altmünster.

Abends trafen wir uns am Ostufer des Traunsees im Gasthof "Hois'n" zu einem gemeinsamen Abendessen. Dank eines sehr engagierten und redegewandten Kellners funktionierte der Service perfekt und alle hatten im Nu ihre Speisen und Getränke. Die Eindrücke des Tages sorgten für zahlreiches Gesprächsthema während des Abendessens.




     


Samstag, 7. September 2024

Treffpunkt in der Früh war der Parkplatz des Sportzentrum Gmunden. Von hier aus ging es über die österreichische Romantikstraße vorbei am Schloss Eggenburg und Stift Kremsmünster weiter nach Allhaming zur "Confiserie Wenschitz". Hier wurden wir schon erwartet und bekamen ein paar einführende Worte zur Pralinenwelt, dem größten Schokoladenbrunnen und dem wichtigsten Produkt der Kakaobohnen. Danach durften wir die diversen Schautafeln und Filme zum Thema Kakao in uns aufsaugen und uns immer wieder mit den zahlreichen köstlichen Pralinenkostproben und diversen Schoko-Trops verwöhnen.













War es Zufall, dass wegen uns jetzt alle Pralinenspender neu gefüllt werden mussten? Sicherlich nicht, wir waren ja nur "interessiert" an den diversen Geschmacksrichtungen. Jedenfalls hatte jeder nach diversen Durchgängen durch die 12 unterschiedlichen Pralinenkostoptionen seinen Favoriten aussortiert. Zum Schluss konnte jeder noch seinen Geruchsinn an den diversen Riech/ Duftspendern testen.



Der Schatten der Eingangsüberdachung wurde für ein Gruppenfoto genutzt.

Weiter ging die Fahrt über die bekannte "Barock Straße" nach Bad Hall zum Gasthof "Hohe Linde". Hier konnten wir die wundervolle Aussicht kurz genießen und ein paar Bilder machen.

Jetzt mussten wir weiter nach Waldneukirchen/ Hörmühle (Parkplatz bei der Firma Stahlbau Wilhelm) um hier mit der Steyrtal- Museumsbahn nach Grünburg zum 135. Jahresfest zu gelangen. Abgeholt wurden wir mit zwei Draisinen, die uns entlang dem Fluss Steyr ziemlich rasch nach Grünburg brachten.







Das große Grillfest mit Musikkapelle, nostalgisch gekleideten Fahrgästen wurde noch durch den Auftritt des "Kaisers" (Gerhard Fritz) mit Ansprache und Ordensverleihung aufgewertet. Natürlich nutzten viele die Gelegenheit sich mit dem "Kaiser" fotografieren zu lassen. Die Sonne meinte es fast schon zu gut mit uns und so suchten wir schattige Plätzchen und genossen den Anblick der alten Dampflokomotiven und Wagons aus unserer Kindheit. Mit dem "regulären" Dampflokzug verabschiedeten wir uns von diesem gelungen Fest und gelangten nach wenigen Minuten in Waldneukirchen ein.











Von hier ging die Fahrt wieder mit unseren Cabrios über Nebenstraßen durch kleine Wälder und über sanfte Hügeln zum Aussichtspunkt " Weis'n am Sattel".



Dank wunderschönem Wetter konnten wir die Aussicht sowohl in die Bergwelt als auch in Richtung Bad Hall / Steyr genießen. Die Weiterfahrt brachte uns vorbei an der " Burg Altpernstein" nach Kirchdorf. Hier haben wir uns kurz am Parkplatz von "Lidl" gesammelt, um weiter im Konvoi über den Ziehberg nach Scharnstein und der österreichischen Romantikstraße nach Altmünster zu gelangen. Abendessen gab es wie schon so oft im Fischrestaurant Moser in Altmünster. Das bekannte Fisch-Cordon-bleu aber auch andere Fisch Köstlichkeiten konnte auch diesmal überzeugen. Wir haben den Tag genossen.







Dank diverser Fotos in der whats-app "CFF" Gruppe der Ausfahrtsteilnehmer gesellte sich ein weiteres Cabrio noch für den nächsten Tag zu uns.


     


Sonntag, 8. September 2024

Der letzte Tag und damit auch die letzte Ausfahrt stand an. Wir fuhren zum in unmittelbarer Nähe unseres Startes liegenden Schloss Traunstein (Schloss Württemberg). Die schöne Kulisse des Schlosses diente unseren Cabrios als perfekter Hintergrund. Nachdem alle Cabrios schön aufgereiht waren, wurden zahlreiche Fotos gemacht. Gleichzeitig genossen wir die bilderbuchartige Aussicht auf Traunsee und Traunstein.

Diesmal nur eine verhältnismäßig kurze Anreise über Traunsee, vorbei an Bad Goisern und Hallstädter See zum Parkplatz der Krippensteinbahn. In zwei Etappen gelangten wir zum Bergrestaurant Dachstein.



Der Ausblick auf den Dachstein konnte bei traumhaftem Bergwetter genossen werden und animierte den Großteil der Gruppe zum Verweilen und genießen. Eine kleine Gruppe konnte der Verlockung der "5 Fingers" nicht wiederstehen und machte sich auf den Weg. Dort angelangt bedurfte es doch einiges Zuredens um sich auf die durchaus exponierten Finger zu trauen und den Ausblick zu genießen. Natürlich musste so viel "Wagemut" auch mit Bildern dokumentiert werden.











Die Talfahrt mit der Seilbahn klappte perfekt. Nun war es aber wirklich Zeit, Abschied zu nehmen. Einer nach dem anderen sagt nun Tschüss / Auf Wiedersehen / Servus und jeder begab sich auf seine individuelle Strecke nach Hause.


     



2024_salzkammergut.htm - Letzte Aktualisierung: 21.10.2024_19